Fahrrad Tretlager bestimmen
Ein altes Fahrrad Tretlager zu Wechselb oder zu warten ist im Rahmen der Restauration eines alten Fahrrades oft unumgänglich. Was aber wenn man nich einmal versteht um welches Tretlager bzw.Innenlager es sich überhaupt handelt? So geschehen bei Mums Langzeitprojekt, einem Premier Works Damenfahrrad ca. aus dem Jahr 1935. Das Fahrrad Tretlager bestimmen um es anschliessen zu Warten gestaltette sich ausserst schwierig, und in der online Literatur habe ich bisher nichts vergleichbares gefunden. Daher hier MuM´s Selbstversuch.
Von verwundert die Tretkurbel zunächst mit einer seltsamen Schraube, deren Geheimnis ssich aber schnell klären lies. Auch zu sehen die Aufnahme für das geschraubte Kettenblatt. Weiter erkennt man bereits eine nach innen gewandte Tretlagerschale die offensichtlich auf einem Vierkant-Welle sitzt:
Zieht man die Welle heraus erkennt man aussenliegende geschraubte Lagerschalen! Man sehe und staune, diese Erfindung wurde lt. Wikipedia „…2004 von Shimano eingeführt…“ – War also gar keine neue Erfindung, sondern seit ca. 1935 bekannt?
Denn wie man weiter sieht ist die aussenliegende Lagerschale tatsächlich eingeschraubt und wird mit der zuvor noch undefinierbaren Schraube tatsächlich fixiert bzw. geklemmt.
Die Welle an sich ist das nächste verblüfende Element: eine sauber dedrehte Welle, kein geschmiedetes Konuslager mit Laufflächen. Auf die Aussenlager wird der Konus aufgeschraubt:

Stolzes Herstellerzeichen PW – Premier Works an der gedrehten Tretlager Welle mit vierkant Abschluss – Alles logisch und sauber!
Wie exakt dies passt zeigt der umgekehrt eingesetzte Konus:
Im folgenden Bild sieht man die Summe der Teile, inklusive dem Blechröhrchen welches das über den Fettnippel eingespritzte Fett an die Seiten verteilen soll. Gut zu erkennen die geschraubte aussenliegende Lagerschale mit dem aufgeschraubten Konus ganz links.

Ein Tretlager bestimmen bei unbekanntem Terrain: eine gedrehte Welle mir aufgeschraubten Schalen und Laufringen
Fahrrad Tretlager bestimmen von A-Z
Hier seht ihr alle Schritte, Teile und Bilder im Einzelnen in chronologischer Reihenfolge:
- Was bin ich – ein Tretlager
- Schmutz, Harz und Fett…
- … auf beiden Seiten der aussenliegenden Lagerschalen
- Lässt sich nicht lösen, aber der Dreck kommt raus`
- Sperrschraube offen
- Sperrschraube presst das eingeschraubte Gewinde fest
- Stolzes Herstellerzeichen PW – Premier Works an der Tretlager Welle
- Laufring endet exakt mit Begin des Vierkant
- Detail des Gewindes vom Laufring
- Eingedrehte Lagerschale in gereinigtem Zustand
- Vollständiges Tretlager
- Ein Tretlager bestimmen bei unbekanntem Terrain: eine gedrehte Welle mir aufgeschraubten Schalen und Laufringen
Für uns ist klar, das Lager lässt sich Reinigen und Warten und muss zum Glück nicht ausgetauscht werden. Das wäre auch nicht einfach georden. Wenn Ihr weitere Hinweise oder Infos zu unserem Lager habt sendet uns bitte Links oder einen Kommentar.
Danke und bis bald,
Eure MuM
[…] ganz passend zur Torpedo Freilaufnabe aus Schweinfurt mit der Jahreszahl 1939. Auch diezerlegte Tretkurbel hatte keine eindeutigen Beweise […]
Hallo,
Hab genau das gleiche Tretlager an meinem Oldtimer und wusste anfangs auch nichts damit anzufangen. Speziell das mit der Sperrschraube.
Der Konus auf der Antriebsseite ist bei mir auch nicht abgegangen. – Die Kurbel allerdings schon.
Hab gelesen, dass es Lager mit Fest- und Stellseite gibt.
Welche Fahrradmarke hast du?
Hi, das hier ist ein Premier Works vgl. http://moebelundmaschinen.de/premier-works/.
Es gingen beide Seiten ab. Problem ist aber teilweise das gehärtetes Fett oder Harz in den sehr passgenauen Teilen.
Das Lässt sich am Besten thermisch also mit Heissluft und gleichzeitigem Kühlen lösen.